Autosport Masters
Nur wenige Automobilsportler haben im Laufe vieler Jahre das Talent gezeigt in verschiedenen Disziplinen wie Formel-, Touren- und Sportwagen und auf Rundstrecken, Stadtkursen sowie Ovalen erfolgreich zu sein. Diejenigen, die sich diesen mannigfaltigen Herausforderungen stellen, sollen hier kurz vor- und gegenübergestellt werden.
Am beliebtesten für eine solche Aufzählung sind freilich die Formel 1 und das 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Aber damit müsste ein Fahrer nur Rundkurse mit weiten Wiesen und Kiesbetten als Auslaufzonen beherrschen. Ein richtiges Multitalent führe (Konjunktiv!) auch auf engen Stadtkursen und Ovalen — idealerweise sowohl Superspeedways als auch Short Tracks — nur Millimeter von der Wand entfernt. Daher gehören die Champ Car/IndyCar Serien mit der größten Eintagessportveranstaltung der Welt, dem 500-Meilen-Rennen von Indianapolis zum Pflichtprogramm.
Zum Talentnachweis gehört für mich auch die Bewältigung der höchsten Stock Car-Serie — eigentlich sind es seit vielen Jahren Silhouetten-Tourenwagen — und vor allem des 500-Meilen-Rennens von Daytona. Die ganze Sache abrundend ist das 24-Stunden-Rennen von Daytona, das analog von Le Mans diesseits des großen Teiches einen hohen Stellenwert in Amerika genießt.
Formel 1 | Champ Car, Indy Car | NASCAR Cup, Grand National | Sportwagen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Meisterschaft | Grand Prix von Monaco | ∑ | Meisterschaft | Indianapolis 500 | ∑ | Meisterschaft | Daytona 500 | ∑ | 24h Le Mans | 24h Daytona | |
Mario Andretti ![]() ![]() * 28. Februar 1940 1966 – 2000 |
1978 | — | 12 | 1965, 1966, 1969, 1984 | 1969 | 19 | 1967 | 1 | — | 1972 | |
Juan Pablo Montoya ![]() * 20. September 1975 1999 – … |
— | 2003 | 7 | 1999 | 2000, 2015 | 15 | — | — | 2 | — | 2007, 2008, 2013 |
A.J. Foyt ![]() * 16. Januar 1935 1958 – 1993 |
— | 1960, 1961, 1963, 1964, 1967, 1975, 1979 | 1961, 1964, 1967, 1977 | 67 | 1972 | 7 | 1967 | 1983, 1985 | |||
Jacques Villeneuve ![]() * 9. April 1971 1994 – 2014 |
1997 | — | 11 | 1995 | 1995 | 5 | — | — | |||
Dan Gurney ![]() * 13. April 1931 1958 – 1970 |
— | — | 4 | — | 7 | — | 5 | 1967 | 1962 | ||
Tony Stewart ![]() * 20. Mai 1971 1996 – 2017 |
1997 | — | 3 | 2002, 2005, 2011 | — | 49 | — | ||||
Sébastien Bourdais ![]() * 28. Februar 1979 2003 – … |
— | — | — | 2004, 2005, 2006, 2007 | — | 37 | — | 2014, 2017 | |||
Fernando Alonso ![]() * 29. Juli 1981 2001 – … |
2005, 2006 | 2006, 2007 | 32 | — | — | 2018, 2019 | 2019 | ||||
Jim Clark, OBE ![]() * 4. März 1936 † 17. April 1968 1960 – 1968 |
1963, 1965 | — | 25 | 1965 | 2 | — | — | ||||
Emerson Fittipaldi ![]() * 12. Dezember 1946 1970 – 1996 |
1972, 1974 | — | 14 | 1989 | 1989, 1993 | 23 | |||||
Nigel Mansell, CBE ![]() * 8. August 1953 1980 – 1995 |
1992 | — | 31 | 1993 | — | 5 | |||||
Jack Brabham, OBE ![]() * 2. April 1926 † 19. Mai 2014 1955 – 1970 |
1959, 1960, 1966 | 1959 | 14 | — | — | — | — | ||||
Graham Hill, OBE ![]() * 15. Februar 1929 † 29. Februar 1975 1958 – 1975 |
1962, 1968 | 1963, 1964, 1965, 1968, 1969 | 14 | 1966 | 1 | 1972 | |||||
Scott Dixon ![]() 2001 – … |
2003, 2008, 2013, 2015, 2018, 2020 | 2008 | 51 | — | 2006, 2015, 2020 | ||||||
Mark Donohue ![]() * 18. März 1937 † 19. August 1975 1966 – 1975 |
— | — | 1972 | 3 | — | 1 | — | 1969 | |||
Kurt Busch ![]() * 4. August 1978 2000 – … |
— | — | 2004 | 2017 | 32 | — | |||||
Alex Zanardi ![]() * 23. Oktober 1966 1991 – 2001, 2004 – 2009 & 2018 – 2019 4-facher Handbike- Paralympicssieger |
— | — | — | 1997, 1998 | 25 | — | |||||
John Surtees, CBE ![]() * 11. Februar 1934 † 10. März 2017 1960 – 1972 4-facher 500 cm³-Motorrad- Weltmeister |
1964 | — | 8 | — | |||||||
Michel Schumacher ![]() * 3. Januar 1969 1991 – 2006 & 2010 – 2012 |
1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004 | 1994, 1995, 1997, 1999, 2001 | 91 | ||||||||
Richard Petty ![]() * 2. Juli 1937 1958 – 1992 |
1964, 1967, 1971, 1972, 1974, 1975, 1979 | 1964, 1966, 1971, 1973, 1974, 1979, 1981 | 200 |
Dennoch gibt es ein paar Besonderheiten, die sich nicht vollständig in die Wertung einbeziehen lassen:
- Die Sportwagen-Weltmeisterschaft bzw. Langstrecken-Weltmeisterschaft habe ich aufgrund der nur über wenige Jahre vergebenen Fahrertitel für die Prototypenserien außen vor gelassen. In den 60ern und 70ern nahmen einige Formel 1-Fahrer sehr erfolgreich an CanAm-Sportwagen-Rennen teil, die nicht in die Wertung einfließen — ebenso aufgrund der nur relativen kurzen Geschichte der Serie.
- Das 24h-Rennen von Daytona ging nicht immer über die Distanz 24 Stunden. Als Mario Andretti 1972 gewann betrug die Distanz nur 6 Stunden. Beim Sieg von Dan Gurney 1962 — die erste Ausgabe überhaupt — ging es über 3 Stunden. Dennoch zählen sie in die Siegerliste des Rennens.
- A.J. Foyt hat nie ein Rennen nach Formel 1-Reglement bestritten. Allerdings zählten seine Teilnahmen bei den Indianapolis 500-Rennen 1958 bis 1960 damals zur Weltmeisterschaft — aber er würde sich auch ohne deren Wertung vor Jacques Villeneuve platzieren.
- 1996 bis 2007 gab es je eine Champ Car- und IndyCar-Meisterschaft, was die sportliche Konkurrenz für Scott Dixon und Sébastien Bourdais Mitte der 2000er auf zwei Serien verteilte, aber insbesondere für Tony Stewart Ende der 90er einen vergleichsweise leichten Titel bedeutete. Alex Zanardi fuhr zu einer Zeit Champ Car, als die Teams nicht am Indianapolis 500-Rennen teilnahmen — und das U.S. 500-Rennen, dass er 1997 gewann, fließt nicht in die Wertung ein.
- Neben NASCAR könnte man noch die Tourenwagen-Weltmeisterschaft anführen, aber die Serie wurde aber nie dauerhaft ausgetragen. Und es gibt kein Tourenwagen-Rennen außerhalb von NASCAR das annähernd das Prestige des Daytona 500 erreichen würde. Ferner würde allein Alex Zanardi davon profitieren — und sich zwischen Jacques Villeneuve und Dan Gurney einreihen.
Um eine adäquate Reihenfolge bilden zu können, habe ich überlegt, welche Kriterien zu bewerten sind, um die Leistungsvielfalt eines Automobilsportlers einordnen zu können.
-
Die Anzahl der Serien, an denen teilgenommen wurde und in denen Erfolge erzielt wurden
- Anzahl der Serien, in denen ein Meisterschaftssieg erzielt wurde
- Anzahl der Serien, in denen ein Rennsieg in Monaco, Indianapolis, beim Daytona 500, in Le Mans oder beim Daytona 24h erzielt wurde
- Anzahl der Serien, in denen ein Rennsieg erzielt wurde
- Anzahl der Serien, an denen teilgenommen wurde
-
Die Summe der Siege, die ein Fahrer über alle Serien erreicht hat.
- Anzahl der erzielten Meisterschaftssiege
- Anzahl der erzielten Rennsiege in Monaco, Indianapolis, beim Daytona 500, in Le Mans und beim Daytona 24h
- Anzahl der erzielten Rennsiege allgemein
- Ob an mehr als einer Serie teilgenommen wurde
-
Die Anzahl der Serien, in denen ein Fahrer teilgenommen hat und die Anzahl der Serien in denen ein Fahrer mehrfach erfolgreich war
- Anzahl der Serien, in denen mehr als ein Rennsieg erzielt wurde
- Anzahl der Serien, in denen eine komplette Meisterschaftssaison absolviert wurde
- Anzahl der Serien, in denen zu den Rennen in Monaco, Indianapolis, beim Daytona 500, in Le Mans oder beim Daytona 24h angetreten — und sich qualifiziert — wurde
Die Gewichtungsfaktoren für die einzelnen Summanden und Faktoren sind natürlich rein willkürlich — z.B. wie viel mehr eine Meisterschaft gegenüber einem Triumph in Monaco, Indianapolis, Daytona oder Le Mans bewertet. Oder wie hoch man die Verschiedenheit der Erfolge im Vergleich zur puren Gesamtzahl der Erfolge gewichtet — die ja auch wieder von der jeweiligen Serie abhängt, z.B. wie viele Rennen überhaupt gefahren werden. Ich habe letztlich folgende Formel entwickelt: Je größer der errechnete Index, desto höher die erzielte Position in der Liste. Die Daten ergeben sich aus der Tabelle oben.
Fahrer | ∃!c | ∃!j | ∃!r | ∃!C | ∃!J | ∃!R | ∃!M | ∑C | ∑J | ∑R | Index |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mario Andretti | 2 | 4 | 4 | 2 | 2½ | 3½ | 2 | 5 | 3 | 33 | 762 |
Juan Pablo Montoya | 3 | 4 | 4 | 1 | 2½ | 3½ | 4 | 1 | 6 | 27 | 755 |
A.J. Foyt | 1 | 3 | 4 | 1 | 3 | 3 | 3 | 7 | 8 | 77 | 629 |
Jacques Villeneuve | 2 | 2½ | 3½ | 2 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 16 | 508 |
Dan Gurney | 1 | 4 | 4 | 0 | 1 | 4 | 4 | 0 | 2 | 18 | 427 |
Tony Stewart | 2 | 2½ | 2½ | 2 | 0 | 2 | 2 | 4 | 0 | 52 | 396 |
Sébastien Bourdais | 2 | 3 | 3 | 1 | ½ | 1½ | 2 | 4 | 2 | 39 | 375 |
Fernando Alonso | 1 | 3 | 3 | 1 | 2 | 2 | 2 | 2 | 5 | 35 | 375 |
Jim Clark | 1 | 2½ | 3½ | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | 1 | 27 | 344 |
Emerson Fittipaldi | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | 2 | 3 | 2 | 37 | 317 |
Nigel Mansell | 2 | 2 | 2 | 2 | 0 | 2 | 2 | 2 | 0 | 36 | 298 |
Jack Brabham | 1 | 3 | 3 | 1 | 1 | 1 | 1 | 3 | 1 | 14 | 259 |
Graham Hill | 1 | 2½ | 2½ | 1 | 2½ | 2½ | 1 | 2 | 7 | 16 | 253 |
Scott Dixon | 1 | 2 | 2 | 1 | 1½ | 1½ | 2 | 6 | 4 | 54 | 245 |
Mark Donohue | 0 | 4 | 4 | 0 | 1½ | 2½ | 1 | 0 | 2 | 5 | 215 |
Kurt Busch | 1 | 2½ | 2½ | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 32 | 215 |
Alex Zanardi | 2 | 1½ | 2½ | 1 | 0 | 1 | 1 | 2 | 0 | 15 | 174 |
John Surtees | 1 | 1½ | 1½ | 1 | 0 | 1 | 1 | 1 | 0 | 8 | 61 |
Michael Schumacher | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 | 5 | 91 | 0 |
Richard Petty | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 7 | 7 | 200 | 0 |
- ∃!c Anzahl Serien mit Meisterschaftsteilnahme
- ∃!j Anzahl Serien mit Rennteilnahme in Monaco, Indianapolis, Daytona 500, Le Mans (½), Daytona 24h (½)
- ∃!r Anzahl Serien mit Rennteilnahme allgemein (Formel 1, IndyCar, NASCAR je 1x, Sportwagen je ½x)
- ∃!C Anzahl Serien mit Meisterschaftssieg
- ∃!J Anzahl Serien mit Rennsieg in Monaco, Indianapolis, Daytona 500, Le Mans (½), Daytona 24h (½)
- ∃!R Anzahl Serien mit Rennsieg allgemein (Formel 1, IndyCar, NASCAR je 1x, Sportwagen je ½x)
- ∃!M Anzahl Serien mit mehreren Rennsiegen (Formel 1, IndyCar, NASCAR je 1x, Sportwagen zsgf. 1x)
- ∑C Summe Meisterschaftssiege über alle Serien
- ∑J Summe Rennsiege in Monaco, Indianapolis, Daytona, Le Mans über alle Serien
- ∑R Summe Rennsiege allgemein über alle Serien