«Im August-Horch-Museum, das auf dem Gelände des ehemaligen Sachsenring-Werks liegt, wird aber noch ein weiteres besonderes Stück Geschichte präsentiert: ein Trabi-Modell, das am Ende nie gebaut wurde […] Es gab Prototypen, genug Testkilometer waren abgespult, alles war bereit, um den Trabi-Nachfolger 603 in Serie gehen zu lassen. Aber der neue Trabi durfte nie gebaut werden.»
«[…] Demnach gab es für den 601er so viele Vorbestellungen, dass [SED-Funktionäre entschieden zunächst diese abzuarbeiten], bevor ein neues Modell aufgelegt werden durfte. Das war das Ende des Trabants 603, der technisch und optisch seiner Zeit weit voraus war. Die Karosserie entsprach der des späteren Golf 1. Gerüchte darüber, dass VW die Pläne in die Hände bekommen oder angekauft haben soll, halten sich bis heute. Beweise gibt es dafür keine.»